Die Freien Berufe in Baden-Württemberg und Verbandsprofil
Die Freien Berufe sind für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Baden-Württemberg unverzichtbar. Die angestellten wie selbständigen Freiberuflerinnen und Freiberufler tragen Sorge für das Gemeinwohl, sichern das Gesundheitswesen und die Rechtsordnung, und prägen die Baukultur und Kunst entscheidend mit. Sie erbringen mit ihren Kenntnissen Dienstleistungen, die für die Gesellschaft von herausgehobener Bedeutung sind. Über rein kommerzielle Interessen hinausgehend übernehmen sie auch in Kernbereichen des öffentlichen Interesses gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
In Baden-Württemberg gibt es knapp 178.000 selbständige Freiberufler. Dies entspricht einem Drittel aller Unternehmen. Insgesamt beschäftigen die selbständigen Freiberufler in ihren Apotheken, Büros, Kanzleien und Praxen über 565.000 Erwerbstätige und repräsentieren 10,2 Prozent des Südwest-BIP. Mit fast 30.000 Auszubildenden sind die Freien Berufe der drittgrößte Ausbildungsbereich.
Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg e.V. (LFB) vertritt als Dachorganisation 44 Kammern und Verbände der Freien Berufe in Baden-Württemberg, darunter Apotheker, Ärzte, Dolmetscher und Übersetzer, Ingenieure, Notare, Patentanwälte, Psychotherapeuten, Rechtsanwälte, Restauratoren, Steuerberater, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und Zahnärzte.