Pressemitteilung

Neues Ausbildungsbündnis 2023-2027 unterzeichnet

Vertreterinnnen und Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit sowie von Land und Kommunen haben ein neues „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023 bis 2027“ unterzeichnet.

Der LFB ist als Partner am Ausbildungsbündnis beteiligt und wurde bei der feierlichen Unterzeichnung am 4. Mai 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart von Präsident Dr. Björn Demuth vertreten. Seitens der Landesregierung wurde die Vereinbarung unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser, der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski und der Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Dr. Ute Leidig.

Wir brauchen hochqualifizierte Fachkräfte, dringender denn je. Gleichzeitig erleben wir, dass die Betriebe sich zunehmend schwertun, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir brauchen den gemeinsamen Einsatz für die Ausbildung, genau darum geht es beim Ausbildungsbündnis. Es bringt die entscheidenden Akteure zusammen: Wirtschaft, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit sowie Land und Kommunen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Und Dr. Björn Demuth ergänzt: „Der Fachkräftemangel schlägt auch bei den Freien Berufen immer stärker zu. Wir müssen deshalb unsere Anstrengungen in allen Bereichen verstärken, um als Arbeitgeber interessant zu bleiben und damit letztlich das bekannte und bewährte Dienstleitungsangebot und die vertraute Daseinsvorsorge durch die Freiberuflerinnen und Freiberufler langfristig zu ermöglichen. Das Ausbildungsbündnis bietet die Möglichkeit, gemeinsam die zentralen Herausforderungen anzugehen.

Seit 2004 hat das Bündnis viele wichtige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Im letzten Bündnis-Zeitraum insbesondere für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, für die Digitalisierung der Ausbildung und zur Bewältigung der Pandemie. Künftig kommt noch stärker die berufliche Orientierung in den Blick. Für die kommenden Jahre hat das neue Ausbildungsbündnis die folgenden zentralen Herausforderungen erkannt: die demografische Entwicklung, die Transformation zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft und der Umgang mit den Auswirkungen allgemeiner Krisensituationen, wie während der Corona-Pandemie. Daraus ergeben sich für das „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023 bis 2027“ die folgenden fünf Handlungsfelder:

  1. Berufliche Orientierung – Wirksamkeit erhöhen
  2. Chancengarantie – Wege in Ausbildung aufzeigen
  3. Erfolgreiche Ausbildung – Lernorte bei der Qualitätsentwicklung unterstützen
  4. Transformation – für eine digitale und nachhaltige Wirtschaft ausbilden
  5. Duales Ausbildungssystem – Funktionsfähigkeit erhalten

Weitere Informationen

Das neue "Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2023-2027" können Sie hier herunterladen. Die Gesamtbilanz des „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2019-2022“ finden Sie hier.