Wie schützt man sich vor Cyber-Angriffen?
Aktuelle Cybercrime-Phänomene, beliebte Taktiken der Angreifer und empfehlenswerte Gegenmaßnahmen
Informations- und Präventionsveranstaltung für Freiberuflerinnen und Freiberufler
Ob Hackerangriffe oder Datenspionage, die digitalen Bedrohungen nehmen seit Jahren rasant zu. In den Fokus der Kriminellen rücken dabei immer öfter auch selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler, die in ihren Apotheken, Praxen, Kanzleien und Büros mit hochsensiblen Daten und höchstpersönlichen Informationen ihrer Patienten und Mandaten zu tun haben. Das macht sie zu besonders beliebten Zielen digitaler Erpressungen.
Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) bietet in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) deshalb eine Präventionsveranstaltung zum Thema Cybersicherheit an. Ein Experte der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des LKA wird über typische Cybercrime-Phänomene und Taktiken der Angreifer aufklären und empfehlenswerte Gegenmaßnahmen vorstellen.
Die Informationsveranstaltung findet am 27. September 2023 um 18:30 Uhr bei der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg (Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart-Degerloch) und digital als Livestream statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an info@freie-berufe-bw.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten. Die Zugangsdaten für den Livestream erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.
Datenschutz
Während der Veranstaltung werden Foto/Video- und Tonaufnahmen erstellt, die für den Livestream, sowie für die Dokumentation und Nachberichterstattung z.B. auf unserer Website verwendet werden.
Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 und 14 DS-GVO finden Sie hier.
Mittwoch, 27. September 2023
18:30 - 20:00 Uhr
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg (Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart)
Informationen zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite